1370 Einer der fünf Söhne der Schönecker Thossen (Burgherrschaft Schöneck) erhält Schilbach und errichtet das Rittergut Schilbach; gebaut als geschlossenes Viereck, in der Mitte Teich, Herberge und Privathaus waren ein Gebäude - wurden erst später geteilt
ab 1466 Weitergabe/Verkauf des Gutes über viele Generationen
1912 Carl Siems aus Plaue bei Flöha (damals größte Tüllfabrik Deutschlands) kaufte das Gut für 1,1 Mio. Reichsmark
-Familie Siems hatte 4 Töchter und 1 Sohn (betreute die Baumwollplantagen in Brasilien)
-1.002 ha (513 ha Wald, 210 ha Felder, 200 ha Wiesen, 67 ha Weiden, 10 ha Gebäude, 2 ha Teiche)
-Streit mit der Stadt Schöneck wegen Kauf: Stadt hätte Kredite aufnehmen müssen, Siems wurde sofort als zahlungsfähig eingestuft
Das alte Schloss zum Zeitpunkt des Verkaufs
1912-14 Abriss des alten Herrenhauses, Versteigerung des Inventars (Bibliothek, Bilder, Flügel,...) und Bau der Jugendstilvilla, Architekten waren Händel & Franke aus Leipzig, Anlage des Parks mit vielen Fremdhölzern und Sichtachsen
-Ursprüngliche Nutzung als „Wochenendhaus" (Jagdsession,...)
1937 Tod Carl Siems, begraben im Park
1945 Das Herrenhaus wird von den Amerikanern besetzt, Frau Marianne Siems flieht auf die Insel Rügen, nach 6 Wochen Rückkehr, wohnhaft im Jagdhaus Eschenbach,
ab Juli 1945 ist das RG von den Russen besetzt;
Aufteilung des Gutes im Zuge der Bodenreform, Teilabriss und damit Trennung der Gebäude
1948 Übergabe des Herrenhauses an den Landesvorstand der SED, Nutzung als Kreisparteischule bis 1955
1956 Umnutzung als Altersheim für verdiente Werktätige bis 1976 (Namen „Wilhelm Pieck")
1977 Betreibung als "normales" Altersheim mit 48 Heimplätzen, Wirtschaftsgebäude als LPG
1989 befand sich das Heim im Besitz des Kreises Oelsnitz
1990 wurde der Vogtlandkreis neuer Besitzer
1991 Das Altersheim wird geschlossen, fast sämtliche Gebäude stehen zum Verkauf
1996/97 Kauf und Ausbau der Gutsgebäude durch den Obervogtländischen Verein für Innere
Mission Marienstift e.V. (OVV), Sanierung der Herberge
1998 Kauf und Sanierung des Herrenhauses durch den OVV;
Offizielle Eröffnung des Herrenhauses unter dem Namen „ARCHA Europäisches Kultur- und Jugendbildungszentrum"
2001 Wiederherstellung des Parkes
Eheseminar 2018 "Abenteuer Ehe" in der Archa in Schilbach